Wohnungssuche und Mietberatung
Eine passende Wohnung in Deutschland zu finden, kann herausfordernd sein – sei es wegen der hohen Nachfrage, der Dokumentationsanforderungen oder des komplexen Mietrechts. Wir sind hier, um Ihnen mit nützlichen Informationen, Tipps und Ressourcen zu helfen, diesen Prozess stressfreier zu gestalten.
Nützliche Ressourcen für die Wohnungssuche
Online-Portale

Das größte Immobilienportal in Deutschland mit einer Vielzahl an Mietwohnungen, WG-Zimmern und Häusern.

Perfekt für Studierende und Berufseinsteiger, die nach Wohngemeinschaften oder Zwischenmieten suchen.

Ein weiteres umfassendes Portal für Miet- und Kaufimmobilien.

Speziell für internationale Mieter, die möblierte Apartments suchen.

Ideal für Mietinteressenten, die nach regionalen Angeboten suchen.
Alternative Suchmöglichkeiten
- Facebook-Gruppen: Regionale Gruppen wie „Wohnungen in [Stadtname]“ bieten oft kurzfristige und private Angebote.
- Studentenwohnheime: Plattformen wie Deutsches Studentenwerk bieten günstige Zimmer für Studierende.
- Zeitungen und lokale Anzeigen: Viele Angebote sind noch offline, besonders in ländlicheren Regionen.
Hilfsorganisationen bei der Wohnungssuche
Wenn Sie Unterstützung benötigen, gibt es in Deutschland zahlreiche Organisationen und Programme, die bei der Wohnungssuche helfen:
- Deutscher Mieterbund (DMB): Bietet rechtliche Beratung und Unterstützung bei Mietverträgen, Nebenkosten und Streitigkeiten mit Vermietern.
- Caritas und Diakonie: Sozialdienste, die Geflüchteten und Menschen mit niedrigem Einkommen bei der Suche nach Wohnungen helfen.
- Welcome-Center (z. B. Berlin, Hamburg): Spezialisierte Anlaufstellen für internationale Fachkräfte, die auch bei der Wohnungssuche unterstützen.
- ProAsyl: Unterstützung speziell für Geflüchtete, einschließlich Wohnungsvermittlung und rechtlicher Beratung.
- Kommunale Wohnungsämter: In vielen Städten gibt es Behörden, die Wohnungen für sozial benachteiligte Personen bereitstellen.
Manche Arbeitgeber stellen Unterkünfte zur Verfügung
Viele Unternehmen, insbesondere in der Gastronomie, Pflege oder Bauwirtschaft, stellen ihren Mitarbeitern Unterkünfte zur Verfügung. Dies ist besonders nützlich für Fachkräfte aus dem Ausland, die gerade erst nach Deutschland ziehen.
Beispiele:
- Pflegeheime und Krankenhäuser bieten oft Unterkünfte für Pflegepersonal.
- Restaurants oder Hotels stellen Wohnungen oder WG-Zimmer für Mitarbeiter bereit.
- Große Unternehmen in ländlichen Gebieten besitzen Mitarbeiterwohnungen, um ihren Fachkräften die Wohnungssuche zu erleichtern.
Wie finden Sie solche Angebote?
Fragen Sie direkt beim Arbeitgeber nach oder prüfen Sie Stellenanzeigen, in denen auf eine „Unterkunftsoption“ hingewiesen wird.
Tipps für Menschen aus dem Ausland
Schritte zur Wohnungssuche
- Anmeldung und Meldebescheinigung: Nach Ihrer Ankunft müssen Sie sich beim Einwohnermeldeamt anmelden. Dafür benötigen Sie eine Wohnungsbestätigung Ihres Vermieters.
- Wohnung vor Einreise suchen: Nutzen Sie Plattformen wie Immobilienscout24, Nestpick oder WG-Gesucht, um schon vor Ihrer Ankunft nach Wohnungen zu suchen.
- Zwischenmiete: Für die Übergangszeit können Sie möblierte Apartments oder WG-Zimmer über Plattformen wie Airbnb oder Housing Anywhere finden.
Unterlagen vorbereiten
- Kaution: Planen Sie eine Kaution von bis zu drei Monatsmieten ein. Diese wird bei Vertragsende zurückerstattet.
- Schufa-Auskunft: Für viele Mietwohnungen ist eine Schufa-Bonitätsauskunft erforderlich. Internationale Mieter können eine Bürgschaft oder ein Empfehlungsschreiben des Arbeitgebers vorlegen.
- Gehaltsnachweise: Oft verlangen Vermieter Einkommensnachweise der letzten drei Monate. Internationale Bewerber können einen Arbeitsvertrag vorlegen.
⚠️ Wichtige Informationen: Rechte und Pflichten als Mieter
Als Mieter in Deutschland genießen Sie umfangreiche Rechte, müssen aber auch einige Pflichten erfüllen. Eine klare Kenntnis dieser Punkte hilft Ihnen, Streitigkeiten zu vermeiden und rechtlich abgesichert zu sein.
Ihre Rechte als Mieter
✔️ Recht auf eine mangelfreie Wohnung: Sie haben Anspruch auf eine Wohnung ohne Mängel, wie feuchte Wände oder defekte Heizungen.
✔️ Kündigungsschutz: Vermieter müssen gesetzliche Kündigungsfristen einhalten und benötigen einen triftigen Grund.
✔️ Mietpreisbremse: In bestimmten Städten gelten Obergrenzen für Mieterhöhungen, um überhöhte Mietkosten zu vermeiden.
Ihre Pflichten als Mieter
- Pünktliche Zahlung der Miete: Die Miete muss bis zum vereinbarten Termin vollständig überwiesen werden.
- Pflege der Wohnung: Halten Sie die Wohnung in einem ordentlichen Zustand und melden Sie Schäden sofort dem Vermieter.
- Einhaltung der Hausordnung: Dazu gehören z. B. Ruhezeiten und die korrekte Mülltrennung.