A2 — Ideal für fortgeschrittene Anfänger
Lektion 1 : Grammatik
1.1 Kausalsätze – Nebensätze mit „weil“ und „da“
Erklärung:
Kausalsätze erklären einen Grund oder eine Ursache. Sie beginnen meist mit „weil“ oder „da“ und stehen oft hinter einem Hauptsatz.
📌 Regel:
Im Nebensatz steht das Verb immer am Ende. Trennbare Verben bleiben zusammen!
Beispiele:
- Max kommt zu spät, weil er den Bus verpasst hat.
- Anna bleibt zu Hause, da sie sich nicht gut fühlt.
Trennbare Verben:
- Wir essen zu Hause, weil das Restaurant geschlossen ist.
(richtig – trennbares Verb bleibt zusammen)
❌ Falsch wäre: …weil das Restaurant ist geschlossen.
Übung : Bilde Sätze mit „weil“.
- Paul geht ins Bett. Er will früh aufstehen.
→ ______________________________________ - Wir nehmen die U-Bahn. Der Bus fährt nicht.
→ ______________________________________ - Lena freut sich. Heute ist ihr Geburtstag.
→ ________________________________________ - Max kauft keine Schokolade. Er möchte gesünder essen.
→ ________________________________________ - Anna bleibt zu Hause. Sie hat Kopfschmerzen.
→ ________________________________________
Antwort:
1.Paul geht ins Bett, weil er früh aufstehen will.
2.Wir nehmen die U-Bahn, weil der Bus nicht fährt.
3.Lena freut sich, weil heute ihr Geburtstag ist.
4.Max kauft keine Schokolade, weil er gesünder essen möchte.
5.Anna bleibt zu Hause, weil sie Kopfschmerzen hat.
1.2 Dativ- und Akkusativobjekte bei Verben
Erklärung:
Einige Verben benötigen zwei Objekte: ein Dativobjekt (Person) und ein Akkusativobjekt (Sache).
Bei Pronomen steht das Akkusativpronomen vor dem Dativpronomen : Ich gebe ihn ihr. (nicht: Ich gebe ihr ihn.)
| Satzteil | Beispiel |
| Subjekt | Der Lehrer |
| Verb | erklärt |
| Dativobjekt | den Schülern |
| Akkusativobjekt | die Grammatikregeln |
→ Der Lehrer erklärt den Schülern die Grammatikregeln.
Übung : Setze die richtigen Pronomen ein.
- Ich schenke ___ (du) ein Buch.
- Max gibt ___ (sie) das Geld zurück.
- Wir helfen ___ (sie) bei der Arbeit.
- Die Mutter erklärt ___ (wir) die Regeln.
- Du gibst ___ (ich) den Stift?
Antwort
1.Ich schenke dir ein Buch.
2.Max gibt ihr das Geld zurück.
3.Wir helfen ihnen bei der Arbeit.
4.Die Mutter erklärt uns die Regeln.
5.Du gibst mir den Stift?
1.2 Modalverben im Präteritum
Erklärung:
Modalverben beschreiben die Art und Weise einer Handlung. Im Präteritum haben sie besondere Formen
| Modalverb | Präteritum |
| können | konnte |
| müssen | musste |
| sollen | sollte |
| dürfen | durfte |
| wollen | wollte |
| mögen | mochte |
Beispiele:
- Er konnte nicht kommen.
- Wir wollten ins Kino gehen.
- Du darfst früher nach Hause.
Übung : Bilde Sätze im Präteritum.
- müssen – ein Ticket kaufen
→ _____________________ - dürfen – nicht zu spät kommen
→ _____________________ - können – sein Freund besuchen
→ _____________________ - sollen – ein Paket mitnehmen
→ _____________________ - wollen – nach Paris reisen
→ _____________________
Antwort
Ich musste ein Ticket kaufen.
Ich durfte nicht zu spät kommen.
Ich konnte seinen Freund besuchen.
Ich sollte ein Paket mitnehmen.
Ich wollte nach Paris reisen.
Lektion 2 : Grammatik
2.1 Genitiv
Erklärung:
Frage: Wem gehört das? Wem gehört der Laptop?
| Frage | Antwort |
| Wem gehört der Laptop? | Das ist der Laptop des Lehrers. |
| Wem gehören die Bücher? | Das sind die Bücher der Kinder. |
Artikel:
| Artikel | Beispiel |
| Maskulin/Neutrum | des + Substantiv + -s / -es |
| Feminin/Plural | der + Substantiv |
Beispiele:
- des Mannes (Maskulin, einsilbig → -es)
- des Computers (Maskulin, mehrsilbig → -s)
- des Buches (Neutrum, einsilbig → -es)
- der Frau, der Kinder (Feminin/Plural → der)
Wichtig:
| Form | Regel |
| Maskulin/Neutrum | oft -s oder -es |
| Feminin/Plural | immer der |
| Einsilbig | meist -es |
| Mehrsilbig | meist -s |
Übung 1 : Sätze bilden
Beispiel:
Jacke – Mann – neu
➡️ Die Jacke des Mannes ist neu.
Aufgaben:
1.Laptop – Lehrer – modern
2.Kamera – Reporter – teuer
3.Garten – Familie – groß
4.Auto – Vater – alt
5.Tasche – Freundin – schön
Antwort
1.Der Laptop des Lehrers ist modern.
2.Die Kamera des Reporters ist teuer.
3.Der Garten der Familie ist groß.
4.Das Auto des Vaters ist alt.
5.Die Tasche der Freundin ist schön.
Übung 2 : Kennst du
Beispiel:
Titel – Buch
➡️ Kennst du den Titel des Buches?
Aufgaben:
1.Autor – Roman
2.Adresse – Schule
3.Lösung – Aufgabe
4.Hauptstadt – Land
5.Geburtstag – Mutter
Antwort:
1.Kennst du den Autor des Romans?
2.Kennst du die Adresse der Schule?
3.Kennst du die Lösung der Aufgabe?
4.Kennst du die Hauptstadt des Landes?
5.Kennst du den Geburtstag der Mutter?
