Ausbildungswege und Chancen
Der Bereich „Ausbildungssuche in Deutschland“ bietet eine Übersicht von wichtigen Webseiten, die dir helfen, den passenden Ausbildungsplatz zu finden. Auf diesen Seiten kannst du gezielt nach Ausbildungsberufen in verschiedenen Branchen und Regionen suchen. Jede Plattform bietet zusätzlich nützliche Informationen und Tools, wie zum Beispiel Bewerbungstipps, Berufsprofile und Karriereratgeber, die dir bei der Auswahl des richtigen Ausbildungsberufs und der Bewerbung unterstützen. Ob du eine klassische Ausbildung oder eine duale Ausbildung suchst – diese Seiten sind ideale Anlaufstellen für die berufliche Orientierung und Bewerbung.
Klicke einfach auf die Icons und Links, um direkt auf die jeweiligen Seiten zu gelangen und mehr über aktuelle Ausbildung Angebote und Bewerbungsstrategien zu erfahren.

www.ausbildung.de
Diese Plattform ist eine der bekanntesten für Ausbildungsplätze in Deutschland. Sie bietet eine benutzerfreundliche Suchfunktion, mit der du Ausbildungsplätze nach Beruf, Ort oder Branche filtern kannst. Besonders hilfreich sind die umfangreichen Unternehmensprofile, die dir zeigen, welche Firmen welche Berufe ausbilden. Zusätzlich findest du Infos über Ausbildungsberufe, Tipps für Bewerbungen und Tests, die dir helfen, den passenden Beruf zu finden.

www.azubi.de
Azubi.de richtet sich speziell an junge Menschen, die eine Ausbildung suchen. Neben einer großen Auswahl an Ausbildungsplätzen gibt es auf der Seite auch Praktika-Angebote. Besonders nützlich sind der Berufsorientierungstest, der dir passende Berufe vorschlägt, sowie kostenlose Bewerbungsvorlagen, die dir den Einstieg erleichtern.

www.monster.de
Monster.de ist eine weitere große Jobbörse, die auch eine breite Auswahl an Ausbildungsstellen hat. Du kannst deinen Lebenslauf hochladen und dich direkt bewerben. Die Suchfunktion ermöglicht es dir, nach Branchen, Berufen und Standorten zu filtern, sodass du schnell passende Stellen findest.

www.handwerkskammer.de
Wenn du dich für handwerkliche Berufe interessierst, sind die regionalen Plattformen der Handwerkskammern ideal. Dort findest du Lehrstellenangebote für Berufe wie Schreiner, Elektriker oder Maler. Zusätzlich bieten die Seiten häufig Tipps zur Bewerbung und Unterstützung bei der Berufswahl an.

www.ihk-lehrstellenboerse.de
Die IHK-Lehrstellenbörse richtet sich an Bewerber für kaufmännische und technische Berufe. Auf dieser Plattform kannst du gezielt Ausbildungsstellen in Industrie, Handel und Dienstleistungen finden. Die Website bietet außerdem umfassende Informationen über die Inhalte und Anforderungen der verschiedenen Ausbildungsberufe.

www.regio-jobanzeiger.de
Diese Plattform ist besonders nützlich, wenn du nach regionalen Ausbildungsplätzen suchst. Sie bietet spezialisierte Jobbörsen für verschiedene Regionen in Deutschland, sodass du gezielt Angebote in deiner Nähe findest. Ideal für diejenigen, die lokal bleiben möchten.
Roadmap für die Ausbildung in Deutschland
Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Roadmap für marokkanische Bürger, die eine Ausbildung in Deutschland machen möchten. Sie berücksichtigt alle notwendigen Schritte, von der Vorbereitung in Marokko bis zur Ankunft und dem Beginn der Ausbildung in Deutschland.
1. Vorbereitung in Marokko
- Deutsch lernen: Besuchen Sie Deutschkurse, um mindestens das Niveau B1 zu erreichen. Für manche Berufe, wie in der Pflege, kann auch B2 erforderlich sein. Zertifizierte Prüfungen (z. B. vom Goethe-Institut) sind wichtig.
- Berufsorientierung: Informieren Sie sich über verschiedene Ausbildungsberufe und Branchen in Deutschland. Plattformen wie Make it in Germany und Berufenet bieten umfassende Informationen.
2. Visa und Aufenthalt
- Visa beantragen: Beantragen Sie ein Visum zur Ausbildungsplatzsuche (falls Sie noch keinen Vertrag haben) oder ein Visum zur Aufnahme einer Ausbildung (wenn Sie bereits einen Ausbildungsvertrag besitzen). Die Beantragung erfolgt bei der deutschen Botschaft in Marokko.
- Lebensunterhalt nachweisen: Sie müssen nachweisen, dass Sie Ihren Lebensunterhalt in Deutschland sichern können. Optionen:
- Sperrkonto mit mindestens 10.236 Euro für ein Jahr.
- Verpflichtungserklärung eines Sponsors in Deutschland.
- Alternativ: ein Ausbildungsgehalt, das Ihren Lebensunterhalt deckt.
3. Ausbildungsplatz finden
- Bewerbungen schreiben: Bereiten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen vor (Anschreiben, Lebenslauf, beglaubigte Übersetzung Ihrer Zeugnisse, Sprachzertifikat). Reichen Sie Bewerbungen bei deutschen Unternehmen und Ausbildungsbetrieben ein.
- Ausbildungsvertrag: Sobald Sie einen Ausbildungsplatz gefunden haben, erhalten Sie einen Ausbildungsvertrag, der für die Visumsbeantragung erforderlich ist.
4. Einreise nach Deutschland
- Ankunft und Registrierung: Nach der Einreise müssen Sie sich innerhalb von 2 Wochen bei der Stadtverwaltung (Einwohnermeldeamt) anmelden und eine Meldebescheinigung erhalten.
- Unterstützung suchen: Wenden Sie sich an lokale Beratungsstellen, Integrationszentren oder Organisationen wie die IHK (Industrie- und Handelskammer) und HWK (Handwerkskammer), die Unterstützung für Auszubildende anbieten.
- Krankenversicherung: Stellen Sie sicher, dass Sie eine gültige Krankenversicherung haben. Diese ist obligatorisch.
5. Ausbildung beginnen
- Ausbildung aufnehmen: Beginnen Sie Ihre Ausbildung in Ihrem Ausbildungsbetrieb und nehmen Sie regelmäßig an der Berufsschule teil. Die Ausbildung in Deutschland ist dual, das heißt:
- Praxis im Betrieb: 3–4 Tage pro Woche.
- Theorie in der Berufsschule: 1–2 Tage pro Woche.
- Integration und Weiterentwicklung: Knüpfen Sie Kontakte zu anderen Auszubildenden und verbessern Sie kontinuierlich Ihre Sprachkenntnisse, insbesondere Fachbegriffe.
