Anerkennung
Für eine erfolgreiche Anerkennung ausländischer Abschlüsse in Deutschland, etwa aus Ländern wie Marokko, benötigt man einen strukturierten Ansatz und spezifische Unterlagen. Hier sind die wichtigsten Informationen und Schritte für die Anerkennung von Abschlüssen für Azubis, Studenten und Fachkräfte sowie für die Anerkennung von Abiturniveaus:
Roadmap
1. Informationen einholen
- Schritt: Recherchiere, ob dein Abschluss in Deutschland anerkannt werden muss und welche Behörde zuständig ist.
- Ressourcen:
- Anerkennung in Deutschland: Offizielle Website der Bundesregierung.
- BMBF: Anerkennung von Abschlüssen: Informationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
2. Anlaufstelle finden
- Schritt: Wende dich an die zuständige Stelle (z. B. IHK, Handwerkskammer, Kultusministerium). Für akademische Abschlüsse ist oft die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) zuständig.
- Ressourcen:
- ZAB: Zeugnisbewertung: Offizielle Seite zur Bewertung akademischer Abschlüsse.
- IHK FOSA: Zuständig für berufliche Abschlüsse.
3. Dokumente vorbereiten
- Schritt: Sammle und übersetze alle erforderlichen Dokumente. Dazu gehören in der Regel:
- Abschlusszeugnisse (Original und beglaubigte Kopien).
- Fächer- und Notenübersicht.
- Übersetzungen (von einem vereidigten Übersetzer).
- Nachweis über Berufserfahrung (optional).
4. Antrag stellen
- Schritt: Reiche den Antrag bei der zuständigen Stelle ein und bezahle die Bearbeitungsgebühren (je nach Beruf/Abschluss variieren diese zwischen 100–600 €).
5. Bewertung und Entscheidung
- Schritt: Die zuständige Behörde prüft deine Unterlagen und stellt eine Gleichwertigkeitsbescheinigung oder eine Bewertung aus. Dieser Prozess kann 4–12 Wochen dauern.
6. Ergänzende Qualifikationen (falls erforderlich)
- Schritt: Wenn dein Abschluss teilweise anerkannt wird, können Auflagen wie Ergänzungsprüfungen oder Anpassungsqualifizierungen notwendig sein.
- Ressourcen:
- Beratung zu Weiterbildungen: Berufenet.
- Weiterbildungsmöglichkeiten über lokale IHK- oder Handwerkskammern.
7. Anerkennungsbescheid erhalten
- Schritt: Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du den Bescheid, der deinen Abschluss in Deutschland bestätigt.
- Wichtig: Dieser Bescheid kann als Grundlage für Bewerbungen oder für Visa- und Arbeitserlaubnisverfahren dienen.
Anerkennung für Azubis (Auszubildende):
Azubis müssen ihre ausländischen Berufsabschlüsse anerkennen lassen, wenn sie in Deutschland in einem reglementierten Beruf arbeiten möchten. Dafür musst du folgende Schritte unternehmen:
- Dokumente vorbereiten: Sammle alle Zeugnisse und Nachweise, die deine Qualifikation belegen.
- Dokumente übersetzen und beglaubigen: Lass deine Dokumente übersetzen und gegebenenfalls beglaubigen.
- Antrag stellen: Stelle einen Antrag bei der zuständigen Anerkennungsstelle, die je nach Bundesland unterschiedlich sein kann.
- Beratung in Anspruch nehmen: Nutze die Beratungsstellen des Fördersystems „Integration durch Qualifizierung“ (IQ), um Unterstützung zu erhalten.
Anerkennung für Studenten
Studenten, die in Deutschland studieren möchten, müssen ihre ausländischen Hochschulabschlüsse anerkennen lassen, wenn sie in einem reglementierten Beruf arbeiten möchten. Hier sind die Schritte:
- Datenbank anabin nutzen: Überprüfe, ob deine Hochschule und dein Abschluss in der Datenbank anabin aufgeführt sind.
- Antrag stellen: Stelle einen Antrag bei der zuständigen Anerkennungsstelle, um die Gleichwertigkeit deines Abschlusses zu prüfen.
Anerkennung für Fachkräfte
Fachkräfte müssen ihre ausländischen Berufsabschlüsse anerkennen lassen, wenn sie in einem reglementierten Beruf arbeiten möchten. Hier sind die Schritte:
- Antrag stellen: Stelle einen Antrag bei der zuständigen Anerkennungsstelle, um die Gleichwertigkeit deines Abschlusses zu prüfen.
- Anpassungsqualifizierung: In manchen Fällen kann eine Anpassungsqualifizierung erforderlich sein, um die Anerkennung zu erhalten.
- Beratung in Anspruch nehmen: Nutze die Beratungsstellen des IQ-Netzwerks, um Unterstützung zu erhalten.
Anerkennung für Abiturienten
Abiturienten müssen ihre ausländischen Schulabschlüsse anerkennen lassen, wenn sie in Deutschland studieren oder in einem reglementierten Beruf arbeiten möchten. Hier sind die Schritte:
Dokumente vorbereiten: Sammle alle Zeugnisse und Nachweise, die deine Qualifikation belegen.
Dokumente übersetzen und beglaubigen: Lass deine Dokumente übersetzen und gegebenenfalls beglaubigen.
Antrag stellen: Stelle einen Antrag bei der zuständigen Zeugnisanerkennungsstelle der Bundesländer.
Beratung in Anspruch nehmen: Nutze die Beratungsstellen des IQ-Netzwerks, um Unterstützung zu erhalten.
Zusammenfassung: Welcher Abschluss wird für welche Gruppe benötigt?
Gruppe | Niveau in Marokko | Zusätzliche Anforderungen |
Azubis | Baccalauréat oder Äquivalent | Deutsch B1, ggf. Praktika |
Fachkräfte | Baccalauréat + Berufsabschluss | Deutsch B2, Anerkennung je nach Beruf |
Studenten | Baccalauréat (mit Prüfung) | Deutsch C1 oder Studienkolleg |