Warum in Deutschland studieren?

Ein Studium in Deutschland hat viele Vorteile, die es zu einem attraktiven Ziel für internationale Studierende machen:

Hochwertige Ausbildung: Deutsche Hochschulen sind bekannt für ihre exzellente Ausbildung und internationale Anerkennung der Abschlüsse. Viele Universitäten sind weltweit in den Top-Rankings zu finden.

Breite Auswahl an Studiengängen: Deutschland bietet eine riesige Auswahl an über 20.000 Studiengängen in allen Fachbereichen: von Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft und Informatik bis hin zu Kunst und Medizin.

Geringe oder keine Studiengebühren: In den meisten Bundesländern gibt es keine Studiengebühren für internationale Studierende an öffentlichen Hochschulen. Lediglich ein Semesterbeitrag von ca. 150–350 Euro fällt an, der für Verwaltungsgebühren und oft auch für den öffentlichen Nahverkehr genutzt werden kann.

Internationale Anerkennung der Abschlüsse: Die deutschen Hochschulabschlüsse genießen weltweit einen ausgezeichneten Ruf und bieten dir beste berufliche Perspektiven sowohl in Deutschland als auch im Ausland.

Das Hochschulsystem in Deutschland

Das deutsche Hochschulsystem unterscheidet sich je nach Hochschulart und bietet verschiedene Studienmöglichkeiten:

Universitäten: Sie bieten wissenschaftliche Ausbildung und Forschung. Universitäten sind auf die akademische Lehre ausgerichtet und bereiten Studierende auf wissenschaftliche Karrierewege vor.

Fachhochschulen (FH): Diese Hochschulen bieten praxisorientierte Studiengänge und bereiten Studierende auf die Arbeitswelt vor. Sie sind besonders bekannt für technische, wirtschaftliche und soziale Studiengänge.

Duales Studium: Ein duales Studium kombiniert akademische Ausbildung an einer Hochschule mit praktischer Arbeitserfahrung in einem Unternehmen. Es ist besonders beliebt in Bereichen wie Ingenieurwesen, Wirtschaft und Informatik.

Studiengänge und Abschlüsse

In Deutschland gibt es drei wichtige Studienabschlüsse:

Bachelor: Der Bachelor ist der erste akademische Abschluss, der in der Regel 3 bis 4 Jahre dauert. Viele Studiengänge bieten die Möglichkeit, den Bachelor in verschiedenen Fachrichtungen zu erwerben.

Master: Der Master ist ein vertiefender Abschluss und baut auf den Bachelor auf. Der Master dauert in der Regel 1 bis 2 Jahre und bietet spezialisierte Studiengänge.

Promotion (Doktorat): Die Promotion ist der höchste akademische Grad und wird in der Regel nach einem Masterabschluss erlangt. Sie ist notwendig, wenn du eine wissenschaftliche Karriere anstrebst.

Finanzierung des Studiums

Die Finanzierung des Studiums in Deutschland ist eine wichtige Überlegung. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten zur Unterstützung:

Studiengebühren: In den meisten Bundesländern fallen keine Studiengebühren an, es wird jedoch ein Semesterbeitrag fällig (zwischen 150–350 Euro pro Semester). Dieser Beitrag umfasst Verwaltungskosten und oft auch den Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln.

Stipendien: Der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) bietet zahlreiche Stipendienprogramme für internationale Studierende an. Weitere Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium unterstützen Studierende mit herausragenden Leistungen.

BAföG: Studierende, die in Deutschland leben, können finanzielle Unterstützung durch das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) erhalten. Internationale Studierende können BAföG unter bestimmten Voraussetzungen beantragen.

Nebenjobs: Internationale Studierende dürfen während des Semesters bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage arbeiten, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken.

Studienkolleg: Dein Weg zum Studium

Das Studienkolleg ist eine spezielle Bildungseinrichtung in Deutschland, die internationale Studierende auf ein Studium an einer deutschen Hochschule vorbereitet. Es richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber, deren Schulabschluss nicht direkt als Hochschulzugangsberechtigung (HZB) anerkannt wird

Was ist ein Studienkolleg?

Das Studienkolleg ist ein einjähriger Vorbereitungskurs für internationale Studierende, die sich für ein Studium in Deutschland qualifizieren möchten. Es vermittelt nicht nur sprachliche, sondern auch fachliche Kenntnisse, die für ein Studium notwendig sind.

Wer braucht ein Studienkolleg?

Internationale Studierende benötigen ein Studienkolleg wenn:

  • Ihr Schulabschluss nicht als gleichwertig mit dem deutschen Abitur anerkannt wird.
  • Sie in ihrem Heimatland keinen direkten Zugang zu einer Universität haben.
  • Ihre fachlichen oder sprachlichen Kenntnisse noch nicht ausreichen.

Hinweis: Ob ein Studienkolleg erforderlich ist, hängt vom Herkunftsland und vom Schulabschluss ab. Dies kann auf der Plattform anabin überprüft werden.

Kurse und Prüfung:

Das Studienkolleg bietet verschiedene Fachrichtungen an, wie den M-Kurs für Medizin und Biologie, den T-Kurs für Technik und Mathematik, und den W-Kurs für Wirtschaft und soziale Wissenschaften.

Kosten: Studienkollegs sind in der Regel kostenlos an staatlichen Hochschulen, während private Studienkollegs Gebühren zwischen 4.000 und 20.000 Euro pro Jahr erheben.

Ressourcen und Tools

  • DAAD Studienfinder: Eine umfangreiche Datenbank mit Studiengängen und Stipendienmöglichkeiten in Deutschland.
  • uni-assist: Die zentrale Anlaufstelle für internationale Bewerbungen.
  • MyStipendium: Eine Plattform zur Suche nach Stipendien für Studierende.
  • Studienwahl.de: Eine Webseite zur Suche nach Studiengängen und Universitäten in Deutschland.

Bewerbung und Zulassung

Die Bewerbung für ein Studium in Deutschland erfordert eine sorgfältige Vorbereitung:

  1. Zulassungsvoraussetzungen: Um in Deutschland zu studieren, benötigst du in der Regel das Abitur oder ein äquivalentes Zeugnis. Internationale Studierende müssen ihre Hochschulzugangsberechtigung (HZB) durch Plattformen wie uni-assist prüfen lassen, um sicherzustellen, dass ihr Schulabschluss anerkannt wird.
  2. Sprachkenntnisse: Für deutschsprachige Studiengänge sind Kenntnisse der deutschen Sprache auf mindestens B1/B2 Niveau erforderlich. Für englischsprachige Programme sind TOEFL oder IELTS erforderlich.
  3. Bewerbungsprozess: Bewerbungen erfolgen entweder direkt bei den Hochschulen oder über uni-assist, eine zentrale Organisation, die die Bewerbungen internationaler Studierender prüft.
  4. Numerus Clausus (NC): Viele Studiengänge, insbesondere in den Bereichen Medizin, Psychologie und Rechtswissenschaften, unterliegen einem Numerus Clausus, einem Aufnahmeverfahren mit festen Platzkontingenten.

Wichtige Punkte:

Für marokkanische Studierende, die in Deutschland studieren möchten, gibt es bestimmte finanzielle Anforderungen, die sie erfüllen müssen, um ein Visum zu erhalten. Diese Anforderungen hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Visums und der persönlichen Situation des Antragstellers.

Finanzielle Voraussetzungen für das Visum:

Um ein Studienvisum für Deutschland zu erhalten, müssen marokkanische Studierende nachweisen, dass sie in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt während des Studiums zu finanzieren. Es gibt zwei hauptsächliche Möglichkeiten, wie dies nachgewiesen werden kann:

1. Finanzierungsnachweis über ein Sperrkonto (Blocked Account)

Das Sperrkonto (blocked account) ist eine häufig genutzte Methode für internationale Studierende, um den Nachweis der finanziellen Mittel zu erbringen. Auf diesem Konto muss ein bestimmter Betrag hinterlegt werden, der als ausreichender Lebensunterhalt für ein Jahr dient. Der Betrag für 2024 liegt bei etwa 10.236 Euro (das entspricht rund 853 Euro pro Monat).

  • Du musst dieses Geld auf ein deutsches Sperrkonto einzahlen, das von deutschen Banken oder speziellen Anbietern für internationale Studierende angeboten wird.
  • Von diesem Sperrkonto kannst du monatlich nur einen Teil des Geldes abheben (meistens etwa 853 Euro pro Monat), um deinen Lebensunterhalt zu bestreiten.
  • Sperrkonto Anbieter: Banken wie Deutsche Bank, Fintiba oder Expatrio bieten solche Sperrkonto-Dienste an.

2. Nachweis der finanziellen Unterstützung durch Dritte (z. B. Eltern oder eine in Deutschland lebende Person)

Es besteht auch die Möglichkeit, dass du das Geld nicht selbst auf einem Sperrkonto hinterlegst, sondern dass du den Nachweis erbringst, dass jemand in Deutschland oder in Marokko (z.B. deine Eltern oder ein Sponsor) bereit ist, deinen Lebensunterhalt zu finanzieren.

  • Verpflichtungserklärung: In diesem Fall muss der Sponsor (z.B. ein Elternteil oder eine andere Person) eine sogenannte Verpflichtungserklärung bei der zuständigen Ausländerbehörde in Deutschland abgeben. Diese Erklärung bestätigt, dass der Sponsor für deinen Unterhalt aufkommt, und stellt sicher, dass du während deines Studiums finanziell abgesichert bist.
  • Der Sponsor muss nachweisen, dass er über ausreichende finanzielle Mittel verfügt, um dich während deines Studiums zu unterstützen. Es gibt keine feste Summe, die in der Verpflichtungserklärung angegeben werden muss, jedoch muss der Sponsor in der Lage sein, deinen Lebensunterhalt, Unterkunft und andere Studienkosten zu decken.

3. Stipendien und Studienfinanzierung

Falls du ein Stipendium erhältst, wie zum Beispiel ein DAAD-Stipendium oder ein anderes Stipendium von einer deutschen Institution, kann dies auch als Nachweis für die Finanzierung dienen. In diesem Fall wird der Betrag, der im Stipendium enthalten ist, als ausreichender Nachweis für deine Lebenshaltungskosten akzeptiert.

  • DAAD-Stipendien bieten finanzielle Unterstützung, und der Betrag kann für deinen Lebensunterhalt ausreichen. Wenn du ein solches Stipendium hast, musst du es in deiner Visumsantragsstellung nachweisen.
Nach oben scrollen